- gebraten [im Backofen]
- печен
adj past-p
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
adj past-p
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Niedrigtemperaturmethode — Die Niedrigtemperaturmethode ist eine besonders schonende und einfache Art, Fleisch im Backofen zu garen. Die Ofentemperatur liegt dabei bei etwa 80 °C, die Kerntemperatur des Fleisches erreicht etwa 55–70 °C. Die Niedrigtemperaturmethode tritt… … Deutsch Wikipedia
Regionale Küchenbegriffe — Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Um einen möglichst vollständigen Überblick für den gesamten deutschsprachigen Raum zu… … Deutsch Wikipedia
au four — 〈[o fu:r]〉 im Ofen gebraten, gebacken [frz., „im, mit dem Backofen“] * * * au four [o fuːr; französisch »im Ofen«], Kochkunst: im Ofen gebacken oder gebraten. * * * au four [o fu:r; frz., zu: four < afrz. forn < lat. furnus = Ofen] (Gastr … Universal-Lexikon
Castrol-Herd — Rudolf Epp: Die offene Herdstelle Holzherd … Deutsch Wikipedia
Herdplatte — Rudolf Epp: Die offene Herdstelle Holzherd … Deutsch Wikipedia
Kochmaschine — Rudolf Epp: Die offene Herdstelle Holzherd … Deutsch Wikipedia
Küchenherd — Rudolf Epp: Die offene Herdstelle Holzherd … Deutsch Wikipedia
Dibbelabbes — Schales im Bräter frisch aus dem Ofen Schales mit Apfelkompott … Deutsch Wikipedia
Dibbelappes — Dibbelabbes, Dibbekoche, Döpekooche oder Döbbekuchen (mundartlich für „Topflappen“ bzw. „Topfkuchen“) ist ein in der Eifel, im Saarland, Rheinland, und dem Westerwald verbreitetes Kartoffelgericht. In der Westpfalz, an der Mosel und im Hunsrück… … Deutsch Wikipedia
Dippelappes — Dibbelabbes, Dibbekoche, Döpekooche oder Döbbekuchen (mundartlich für „Topflappen“ bzw. „Topfkuchen“) ist ein in der Eifel, im Saarland, Rheinland, und dem Westerwald verbreitetes Kartoffelgericht. In der Westpfalz, an der Mosel und im Hunsrück… … Deutsch Wikipedia